Die 15. aquamediale verpflichtet sich zur Auseinandersetzung mit den das Klima beeinflussenden Faktoren und untersucht die Auswirkungen einer ungebremsten Konsumwirtschaft auf Mensch und Natur. Als Ergebnis ihrer subjektiven Wahrnehmung werden die Künstlerinnen und Künstler unter dem Thema »UNART NATUR - Mensch prokontra Natur« ihre Sichten und Empfindungen als Objekte und Installationen in die Landschaft und zur Diskussion stellen.
Es erwarten Sie künstlerische Objekte & Installationen, die :
- den Einfluss des Menschen in der Natur abbilden
- die Werte der Gesellschaft mit den Werten in der Natur abgleichen
- die Verantwortung des Einzelnen aufzeigen
- die Einflussnahme jedes Menschen als nachhaltigen Konsumenten anregen
- die Qualität eines Lebens mit der Natur visualisieren.
aquamediale 15 - Ausstellungsareal
Kunstkahnfahrten:
Die vom Förderverein aquamediale e.V. autorisierten "KunstKahnStaker" um Jörg Tschirschke informieren Sie gern über die Künstlerinnen & Künstler sowie die Kunstwerke.
Abfahrt ist am Großen Hafen Schlepzig: Hafenstübchen, Dorfstraße 53b, 15910 Schlepzig
Die Kahnfahrt der besonderen "Art" bedarf der Anmeldung per Mobiltelefon oder E-Mail:
Jörg Tschirschke: +49 177 623 3744 | tschirschke@web.de
Marcel Dieberte: +49 173 927 8064
Zum Onlinebuchungstool: Kunstkahnfahrt direkt Online buchen - Link:
https://www.grosserhafenschlepzig.de/Startseite/
Infomaterial:
Die Übersicht über das Ausstellungsareal und der Katalog zur 15. Kunstausstellung aquamediale stehen ab dem 03. Juni 2023 hier auf der Homepage digital und analog vor Ort am Großen Hafen Schlepzig zur Verfügung.
Die Kunstausstellung wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und den Landkreis Dahme-Spreewald gefördert.